Komm in meinen Garten

Nun haben wir es auch getan: Seit Mai steht in unserem Garten ein Hochbeet, nett anzusehen mit der täglichen Einladung zum Gießen. Allerdings: Ich muss durch eine harte Schule gehen. Einige der ersten Kohlkopf- und Kohlrabipflänzchen, schnell gesetzt, sind schon wieder gerupft. Sie nahmen einfach zu viel Platz ein. Die meisten Radieschen wucherten vor sich hin, hatten aber nicht den erwünschten knallroten Knollenfuß, weil ich versäumt hatte, die Sprösslinge zu pikieren. Die gelben Zucchinifrüchte wollen einfach nicht größer werden.

Woran liegt’s? Ich weiß es nicht und studiere im stillen Kämmerlein den inspiriert gestalteten Gartenbestseller „Das unglaubliche Hochbeet – Ernten bis zum Umfallen“ von Doris Kampas. Gemütlich im Sessel sitzend, liest er sich süffig und anregend, zumal auch das Titelbild Leichtigkeit versprüht: Da räkelt sich die Gärtnerin im Liegestuhl und ihr Partner wienert die Riesentomaten am Strauch. Bisher hatte ich zwar immer gehört, dass Tomaten ein Regenschutzdach benötigen. Aber wir wollen jetzt nicht kleinlich werden.

Alles sieht danach aus, dass dieses Hochbeetgärtnern nicht so schwer sein kann. Aber leider, für Hochbeetanfänger wie mich ist es das. Bei mir signalisiert nur der rote Salat zufriedenstellende Umstände. Ansonsten dominieren die Fragen: Wie viel Platz benötigt eine Pflanze? Habe ich die richtige Erde? Wann kann ich welches Gemüse setzen? Wie viel Geduld benötige ich, um einen Blumenkohl zu züchten? Müssen Pflanzen vom Saatstreifen auch pikiert werden? Brauchen meine Samen Erde über dem Kopf oder nicht? Wann kann ich endlich ernten bis zum Umfallen?

Fragen über Fragen. Und wenn ich es so recht bedenke: Eine ganz neue Welt voller Rätsel und Geheimnisse. Was will ich mehr?

2 Gedanken zu “Komm in meinen Garten

  1. schöne sache so ein hochbeet. bin gespannt, wie es sich entwickelt. das lernen, welches gemüse neben welches gemüse, wann gießen , wann besser nicht, wie mit schädlingen umgehen usw. das sind die fragen die du sicher im laufe der zeit gut beantworten können wirst. viel erfolg, viel spaß und eine gute ernte wünsche ich. 🙂

  2. Danke für Deine aufmunternden Worte. Ja, es macht Spaß, gerade habe ich neuen Radieschen-Samen ausgebracht. Diesmal sofort einzeln und nicht zu dicht beieinander. Mal sehen, was wird. Liebe Grüße Ulrike

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s